Die Bürgermeister der Stadt Plön
Jahr | Erläuterungen |
---|---|
Die Überlieferung der Namen und Daten von Plöner Bürgermeistern setzt erst recht spät ein. Für das 15., aber auch noch für das 16. Jahrhundert gibt es nur wenige Hinweise. So nennt Petrus Hanssen für die Zeit um 1438 einen Bürgermeister Jacob Spech. Im Jahre 1448 wird ein Bürgermeister Hans Scroder in einem Vertrag zwischen Volrad von Ascheberg und dem Plöner Pfarrer Johann Porsslevelde als Zeuge aufgeführt. Und wohl in dieses oder in den Beginn des nachfolgenden Jahrhunderts gehören die von Hanssen ohne nähere Zeitangabe erwähnten Nicolaus Schütt und Peter Bom. Seit 1492 werden dann meist zwei Bürgermeister genannt: | |
1492 | Hans van Wedelen und Claweß Osborn(e) |
1531 | Hinrich Brauer und Marquardt Brokes |
1546 | Corth Brun und Johann Kinke |
1555 | Johann Schnicken |
1563/64 | Hans Kros und Henckel Dalhof |
1567 | Baltzar Kleitzum |
1570 nennt P. Hanssen einen Joachim Koch, der möglicherweise identisch ist mit dem 1577/78 in der Übergabeaufzeichnung des Klosterinventars aufgeführten Jochim Kock, der hier zusammen mit seinem Mitbürgermeister Jacob Schnicken († 1595) steht. Letzterer ist wohl der Jacob Sincken, von dem P. Hanssen sagt: er "stand in dieser Würde bis 1589". In der nachfolgenden Zeit wurde zwischen einem Ersten und einem Zweiten Bürgermeister unterschieden. |
Zeitraum | 1. Bürgermeister | Zeitraum | 2. Bürgermeister |
---|---|---|---|
1589 - 1615 | Peter Kloke | - 1607 | Veit Steinmetz († 1624) |
1607 -1614 | Daniel Blankenbiel († 1614) | ||
1614 - 1615 | Daniel Schnider | ||
= Daniel von Sosten | |||
1615 - 1642 | Daniel v. Sosten | 1615 - 1631 | Claus Möller, auch nach seinem Beruf Claus Goldschmidt genannt († 1633) |
1631 - 1642 | Marcus Dunker | ||
1642 - 1664 | Marcus Dunker | 1642 - 1644 | Carsten Selmer († 1644) |
1644 - 1648 | Antonius Blankenbiel († 1654) | ||
1648 - 1654 | Hans Radeleff | ||
1654 - 1664 | Henning Lieberrath | ||
1664 - 1676 | Henning Lieberrath | 1664 - 1676 | Wilhelm Venninghausen |
1676 - 1679 | Wilhelm Venninghausen | 1677 - 1679 | Detlef Köper († 1679) |
1679 - 1691 | Detlef Köper († 1692) | 1679 - 1691 | Christoph Kirmeß |
1691 - 1704 | Christoph Kirmeß | 1691 - 1704 | Dietrich Christoph Trost |
1704 - 1707 | Dietrich Christoph Trost | 1704 - 1707 | Friedrich Handt |
1707 - 1708 | Friedrich Handt | 1707 - 1708 | Friedrich Gernth |
1708 - 1717 | Friedrich Gernth | 1709 - 1717 | Claus Schadt |
1717 - 1730 | Claus Schadt | 1717 - 1730 | Andreas Londen |
1730 - 1738 | Andreas Londen | 1730 - 1738 | Michael Sahr |
1738 - 1749 | Michael Sahr († 1750) | 1738 - 1743 | Diedrich Wagener |
1743 - 1749 | Hans Christopher Heske | ||
1749 - 1757 | Hans Christopher Heske 1758 vom Herzog abgesetzt | 1749 - 1758 | Claus Friedrich Mau |
1757 - 1769 | Johann Feldmann († 1769) | 1758 - 1761 | in Vertretung: Johann Feldmann |
1761 - 1769 | Anton Nicolaus Brünner | ||
1769 - 1799 | Anton Nicolaus Brünner | 1769 - 1785 | Johann Daniel Gristau († 1785) |
1785 - 1791 | Hans Christian Gerhard Lange (seit 1767 Plöner Stadtsekretär, † 1791) | ||
1792 - 1798 | Johann Michael Caspar Schadt | ||
1798 - 1799 | Hans Langthim | ||
1799 - 1820 | Hans Langthim († 1820) | 1799 - 1820 | Johann Fuhr († 1820) (seit 1791 Stadtsekretär) |
1820 | Johann Ephraim Martini (seit April Stadtsekretär) | ||
1820 - 1828 | Johann Ephraim Martini 1826 vom Amt suspendiert und 1828 abgesetzt) | ||
Im Jahre 1799 war die Stelle des Stadtsekretärs mit der des Zweiten Bürgermeisters verbunden worden. Die Neuordnung der städtischen Selbstverwaltung 1824 verringerte die Zahl der Magistratsmitglieder. Es gab fortan nur noch einen Bürgermeister, der zugleich die Aufgaben des Stadtsekretärs wahrnahm. | |||
1826 - 1848 | Kammerjunker Hans Nicolaus Gustav von Mechlenburg, verwaltete kommissarisch das Bürgermeisteramt und wurde 1828 vom König ernannt, 1848 seines Amtes enthoben († 1857) | ||
1848 - 1853 | Franz Christoph Reimers | ||
1853 - 1862 | Karl Feldmann († 1862) | ||
1863 | Otto Graf zu Rantzau führte von Januar bis Dezember interimistisch die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters | ||
1863 - 1867 | Wilhelm Heinrich Mordhorst | ||
1868 - 1870 | Otto Graf zu Rantzau, kommissarischer Bürgermeister | ||
1870 - 1871 | Heinrich Diedrich Stender führte als Beigeordneter kommissarisch die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters | ||
1871 - 1872 | Moritz Albrecht Ferdinand Johannsen | ||
1872 - 1874 | Johann Heinrich August Höpke († 1874) | ||
1875 - 1879 | Jürgen Friedrich Müller, 1879 abgesetzt | ||
1879 - 1909 | Johann Christian Kinder | ||
1909 - 1920 | Friedrich Wilhelm Schondorf | ||
1921 - 1933 | Richard Brandenburg | ||
1934 - 1945 | Eduard Dostal | ||
1946 | Fritz Lauritzen, März bis September Bürgermeister | ||
1946 - 1947 | Willi Schmidt, April 1946 bis September 1947 Stadtdirektor | ||
1946 - 1950 | Otto Lange, September 1946 bis Juni 1950 Bürgermeister | ||
1947 - 1950 | Max Andrischock, September 1947 bis Juni 1950 Stadtdirektor | ||
1950 - 1960 | Max Andrischock, Bürgermeister | ||
1960 - 1966 | Friedrich-Wilhelm Walther (bis Juli 1966) | ||
1966 - 1973 | Erich Knepper (01. Oktober 1966 bis 31. Dezember 1973) | ||
1974 - 1999 | Uwe Jes Hansen (16. Januar 1974 bis 15. Januar 1980, Wiederwahl vom 16. Januar 1980 bis 15. Januar 1992, Wiederwahl vom 16. Januar 1992 bis 28. Februar 1999) | ||
1999 - 2005 | Ulf Demmin (nach Direktwahl vom 22. November 1998 vom 1. März 1999 bis 28. Februar 2005) | ||
2005 - 2017 | Jens Paustian (nach Stichwahl vom 12. Dezember 2004 vom 1. März 2005 bis 28. Februar 2011 und nach Wahl vom 7. November 2010 vom 1. März 2011 bis 28. Februar 2017) | ||
2017 | Lars Winter (nach Stichwahl vom 17. Juli 2016 seit 1. März 2017) |
Datenquelle bis 1999: Geschichte der Stadt Plön (Friedrich Stender und Hans-Joachim Freytag), Verlag 71 (2. Auflage 1999, S. 327 - 329)