Beauftragte
Beauftragter für den Umweltschutz (§ 14 der Hauptsatzung der Stadt Plön):
Die Ratsversammlung beruft einen Beauftragten für den Umweltschutz.
Der Beauftragte berät und unterstützt den Bürgermeister, den Hauptausschuss, die Ausschüsse und die Ratsversammlung zum Schutze der Natur- und Kulturlandschaft im Bereich der Stadt Plön.
Der Bürgermeister und die Ausschüsse sollen den Rat des Beauftragten schon während der Planungen über Projekte und Vorhaben einholen, die den Umweltschutz, die Landschaftsplanung und die Landschaftspflege berühren.
Der Beauftragte für Umweltschutz kann gem. § 16c Abs. 2 der Gemeindeordnung als Sachkundiger auf Beschluss der in Abs. 2 genannten Gremien gehört werden. In Angelegenheiten seines Aufgabenbereiches kann ihm auf Wunsch das Wort erteilt werden. Zu den Sitzungen des Ausschusses für Stadtentwicklung & Umwelt ist der Beauftragte für Umweltschutz fristgemäß einzuladen.
Der Beauftragte wird für die Dauer der Wahlzeit der Ratsversammlung durch Beschluss der Ratsversammlung berufen.
Der Beauftragte erhält eine Entschädigung nach der Entschädigungsatzung der Stadt Plön.
In der konstituierenden Sitzung der Ratsversammlung vom 13. Juni 2018 wurde der bisherige Umweltschutzbeauftragte, Herr Dipl.-Ing. Achim Kuhnt, einstimmig für die neue Wahlzeit 2018 bis 2023 wiedergewählt.
(Bildquelle: © Dirk Schneider, Kieler Nachrichten, hfr)
Kontakt:
Beauftragte der Stadt Plön für die Belange von Menschen mit Behinderungen (§ 14a der Hauptsatzung der Stadt Plön):
Im Rahmen des 32. Rundgespräches mit den schwer geh- und sehbehinderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern am 14. März 2018 wurde in Übereinstimmung mit § 4 der Satzung der Stadt Plön über die Aufgaben der/des Behindertenbeauftragten der Stadt Plön eine Wahl durchgeführt.
Einstimmig wurde die bisherige Beauftragte der Stadt Plön, Frau Ute Wacks wiedergewählt.
Gem. § 5 der o.g. Satzung beträgt die Wahlzeit 5 Jahre. Sie beginnt mit der Bestätigung der Wahl durch die Ratsversammlung. Die Bestätigung durch die Ratsversammlung erfolgte einstimmig am 2. Mai 2018.
(Bildquelle: © Michael Kuhr, Ostholsteiner Anzeiger, hfr)
Kontakt: