Prinzenhaus
Das Prinzenhaus, das auch liebevoll als "Perle des Rokoko" bezeichnet wird, ist eines der schönsten und am aufwendigsten restaurierten Gebäude des Schlossgebietes. Ursprünglich im Jahr 1744 als Gartenhaus für das Herzogspaar geplant, erhielt es seinen heutigen Namen, weil die Söhne des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., Wilhelm und Eitel Friedrich als Kadetten von 1896 bis 1910 hier lebten und lernten. Für die Schulausbildung der jungen Prinzen wurden extra zwei Seitenflügel angebaut. Nachdem der letzte Schüler, Prinz Joachim, im Jahre 1910 sein Abitur abgelegt hatte, machte sich die Sorge breit, dass das bedeutende Bauwerk nun verloren gehen würde. Im Ersten Weltkrieg diente es zunächst als Lazarett. Anschließend wurde es bis 1997 wieder zu Ausbildungszwecken genutzt - nun als zusätzliche Räumlichkeiten für ein im großen Schloss untergebrachtes Internat. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernahm 1999 das Schlösschen vom Land Schleswig-Holstein und sanierte es unter der fachlichen Betreuung des Landesamtes für Denkmalpflege und mit Unterstützung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Vereinen, der Stadt Plön, dem Land Schleswig-Holstein und dem Kreis Plön. Eine umfassende Ausstellung mit vielen Gemälden, Fotos und Originalschriftstücken erzählt von der abwechslungsreichen Geschichte des Prinzenhauses.
Dem Verein Prinzenhaus zu Plön e.V. wurde im Mai 2003 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz das Nutzungsrecht an diesem Rokoko-Schlößchen übertragen.
Das Prinzenhaus und die Ausstellung sind nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Führungen Prinzenhaus:
15. Dezember bis 15. Januar: Keine Führungen
15. Januar bis 26. April: Sonntags 11:30 Uhr
Ostern: Sonnabend und Sonntag, 15:00 Uhr
1. Mai: 15:00 Uhr
2. Mai bis 30. September: Mittwochs 11:30 Uhr
Sonnabend und Sonntag 15:00 Uhr
1. Oktober bis 14. Dezember: Sonntags 11:30 Uhr
Kosten: pro Person 3,00 €, Familienpauschale 6,50 € (2 Erwachsene mit eigenen Kindern bis 18 Jahre), Schüler und Studenten 2,00 €.
Adresse: Schloßgebiet 10
Das Gebäude ist geeignet für Konzerte, Tagungen, Vorträge, Empfänge, Trauungen u.Ä.
Kontakt:
•Reservierung des Hauses für Veranstaltungen, Kongresse etc.: Kreisverwaltung Plön, Frau Schneider, Hamburger Straße 17/18, 24306 Plön,
: +49 4522 743-537
•Führungen durch das Prinzenhaus: Tourist Info Großer Plöner Plön, Bahnhofstraße 5, 24306 Plön,
: +49 4522 50950
•Trauungen: Stadt Plön, Standesamt, Schlossberg 3-4, 24306 Plön,
: +49 4522 505-0
Weitere Informationen zum Prinzenhaus finden Sie auf den Internetseiten dieser beiden Plöner Vereine: