Schulen, Weiterbildung und Forschung
Die Stadt Plön ist Sitz zweier Grundschulen, einer Regionalschule sowie des Gymnasiums Schloss Plön (Träger: Kreis Plön) und des Berufsbildungszentrums Plön. Ab Schuljahresbeginn 2009/2010 wurden Haupt- und Realschule zu einer Regionalschule zusammengelegt. Die Regionalschule wurde kraft Gesetz zum 1. August 2014 eine Gemeinschaftsschule. Diese Schulen wie auch das Förderzentrum Am Schiffsthal befinden sich in der Trägerschaft des Schulverbandes Plön Stadt und Land. Ein erweitertes Betreuungsangebot bietet die offene Ganztagsschule Am Schiffsthal für die dort befindlichen Schularten.
Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind u. a. die Volkshochschule, die Kreisvolkshochschule und die Akademie am See auf dem Koppelsberg.
Die Stadtbücherei, bisher in gemieteten Räumen Am Bootshafen beheimatet, zog nach Abschluss der Umbauarbeiten im August 2009 in das vormalige Jugendzentrum Krabbe Nr. 17 um.
Die Fielmann Akademie, die im Spätsommer 2005 im vollständig restaurierten Plöner Schloss den Lehrbetrieb aufnahm, ist Aus- und Fortbildungsstätte für künftige Führungskräfte des Optikergewerbes aus ganz Europa. Daneben ist das Schloss des Öfteren Veranstaltungsort für nationale und internationale Tagungen, so z. B. für die Gesundheitsministerkonferenz im Juli 2008 oder das Global Economic Symposium (GES) unter der Schirmherrschaft des EU – Präsidenten Jose Manuel Barroso 2008 und 2009.
Plön ist Sitz der international renomierten wissenschaftlichen Forschungseinrichtung Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.