Liliencronhügel
Rochus von Liliencron
1820-1912, Gelehrter, Mediävist und Musikhistoriker
Onkel Detlevs von Liliencron. Geboren im sog. Jägerhaus an der Reitbahn, aus ärmlichen Verhältnissen stammend. Nach dem Abitur in Plön studierte er zunächst Theologie und orientalische Sprachen, später Jura und Geschichte und schließlich Germanistik. Nach seiner Promotion studierte er noch nordische Sprachen in Kopenhagen und habilierte sich in Bonn. Kurze diplomatische Betätigung 1848-1850, dann Berufung nach Kiel als Professor für nordische Sprachen, 1852 nach Jena als außerordentlicher Professor für Germanistik. 1876 - 1908 war er Propst des adligen Damenstiftes St.Johannis in Schleswig. Die größte und bekannteste Leistung Liliencrons ist die Herausgabe der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB), die die Biographien aller großen Deutschen umfasst und an der er vierzig Jahre arbeitete, daneben machte es sich besonders um die Grundlegung un den Ausbau der deutschen Musikforschung verdient.
Stender urteilt in seiner Geschichte der Stadt Plön : Rochus von Liliencron ist neben Friedrich Carl Gröger wohl derjenige gebürtige Plöner, der durch sein Lebenswerk das größte Ansehen und bleibende Anerkennung weit über Plön und Schleswig-Holstein hinaus erworben hat.